News

Prosenio Ennetbaden

11. August 2025

Herzlich Willkommen

Wir wünschen den neugestarteten Lernenden einen guten Start und viele lehrreiche und interessante Erfahrungen in diesem neuen Kapitel ihres Lebens.

v.l.n.r.

Gian Kammermann – Lernender Fachmann Betriebsunterhalt

Alessandro Mele – Lernender Koch

Melanie Lagazo – Lernende Köchin

Joel Meyer – Lernender Assistent Gesundheit und Soziales

Roman Yildirim – Lernender Fachmann Gesundheit

Enya Müller – Lernende Fachfrau Gesundheit

Melisa Sulejmani – Lernende Fachfrau Gesundheit NHB

Angela Steinhauer – Lernende Fachfrau Gesundheit

 

Wellenberg Felben-Wellhausen

01. August 2025

So geht 1. August....

Während draussen der Regen gegen die Scheiben trommelte, wurde es im Wellenberg warm und festlich: Gemeinsam feierten wir den grössten Geburtstag der Schweiz. Für die musikalischen Höhepunkte sorgte der Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn unter der Leitung von Karin Grossglauser.

Besonders ergreifend wurde es, als unsere Bewohnenden bei der Nationalhymne und zum Abschluss bei «Luegid vo Berg und Tal» textsicher einstimmten. Ein echter Gänsehautmoment, der im Raum eine andächtige Stimmung zauberte.

Und mitten im Geschehen: Zentrumsleiterin Evelyn Hössli, die lachend mittanzte und schmunzelnd meinte: «So geht Erster August!»

 

Salem Ennenda

01. August 2025

Freiwillige Helfer gesucht

Interessiert an einem freiwilligen Einsatz?

Wir suchen Dich zur Unterstützung bei Ausflügen und internen Aktivitäten mit unseren Bewohnenden.

 

Für weitere Informationen meldet Euch bitte unter:

055 646 81 11
info.notexisting@nodomain.comsalem@bethesda-alterszentren.notexisting@nodomain.comch

Hauptsitz Küsnacht

28. Juli 2025

Im Thuner Bostudenpark entstehen Pflegeplätze und Alterswohnungen

Mit dem Spatenstich im Frühjahr 2025 fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt  - dem Thuner Bostudenpark. Auf dem Areal entsteht ein modernes Alterszentrum mit insgesamt 37 Pflegeplätzen und 44 Alterswohnungen mit Dienstleistungen. Gebaut wird die Einrichtung von der Invisio AG, den Betrieb wird die Bethesda Altersbetreuung AG übernehmen und damit ihr Engagement in der Region Thun weiter ausbauen.

Der Bedarf an Pflegeplätzen ist in Thun und Umgebung seit Jahren hoch – ebenso der Mangel an geeignetem Wohnraum für ältere Menschen. Das neue Zentrum begegnet dieser Entwicklung mit einem integrativen Konzept: Neben stationärer Pflege wird auch betreutes Wohnen angeboten. Ein öffentliches Restaurant mit Bar, Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse sowie eine grosse Gartenanlage sorgen dafür, dass die zukünftigen Bewohnenden nicht nur gut betreut werden, sondern auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

«Mit dem Bostudenpark bieten wir nicht nur dringend benötigte Pflegeplätze an, sondern auch einen attraktiven Ort zum Leben im Alter – und neue, moderne Arbeitsplätze für Fachpersonen aus Pflege, Betreuung, Gastronomie und Hauswirtschaft» sagt Heike Schulz, CEO der Bethesda Alterszentren.

Die Einrichtung entsteht im energieeffizienten Minergie-P-Standard und entspricht damit höchsten ökologischen und baulichen Anforderungen. Die Eröffnung ist für Sommer 2027 geplant.

Interessierte können den Baufortschritt live über die Webcam auf der Projektwebseite mitverfolgen.

Salem Ennenda

23. Juli 2025

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss 2025

 

Wir gratulieren und sind stolz auf unseren Absolventinnen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute!

 

Noicy Charles Alphonsus, Fachfrau Gesundheit EFZ

Ursina Wyss-Schmed, Fachfrau Gesundheit EFZ

Viviane Vogel, Köchin EFZ

 

Wellenberg Felben-Wellhausen

16. Juli 2025

Hokuspokus im Wellenberg....

Abrakadabra und Applaus. Zauberhaftes Vergnügen im Zentrum Wellenberg. Was fliegt, verschwindet und bringt ganze Tischrunden zum Staunen? Nein, nicht das Dessert, der Zauberkünstler, der uns kürzlich beehrte.

Mit einem charmanten Lächeln, flinken Fingern und einem Hut voller Überraschungen zog der Magier unser Publikum von Anfang an in seinen Bann. «Wie hat er das gemacht?», wird geflüstert. 

Ein herzliches Dankeschön an unseren zauberhaften Gast. Wir freuen uns schon auf den nächsten Hokuspokus.

Residenz Küsnacht

16. Juli 2025

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Lehrabschluss 2025

Wir gratulieren unseren AGS- und FAGE-Lernenden herzlich zum bestandenen Abschluss und sind stolz auf ihre tollen Leistungen sowie ihr grosses Engagement während der Ausbildungszeit in der Residenz Küsnacht.

Besonders freut es uns, dass einige auch weiterhin Teil unseres Teams bleiben und uns mit ihrem Wissen und Einsatz unterstützen werden.

Für die private und berufliche Zukunft wünschen wir allen viel Erfolg, Freude und alles Gute.

Hauptsitz Küsnacht

10. Juli 2025

Starke Leistung: Wir feiern 56 Lehrabschlüsse!

Wir sind unglaublich stolz auf 56 Lernende welche in diesem Sommer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Herzliche Gratulation!

Wir freuen uns über Abschlüsse in den folgenden Berufsfeldern:

  • 9 Assistenz Gesundheit und Soziales (AGS)
  • 37 Fachpersonen Gesundheit (FAGE)
  • 6 Köchinnen und Köche
  • 1 Küchenangestellte
  • 2 Fachpersonen Betriebsunterhalt
  • 1 Fachperson Hauswirtschaft

Diese beachtliche Zahl an erfolgreichen Lehrabschlüssen erfüllt uns mit grosser Freude. Die Absolventinnen und Absolventen haben mit viel Einsatz, Lernbereitschaft und Fachwissen überzeugt – und damit eine starke Basis für ihre berufliche Zukunft geschaffen. Eine starke Leistung!

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Häuser und ihre Berufs- und Praxisbildnerinnen und -bildner, die diese Entwicklung mit grossem Engagement unterstützt haben. Mit jedem Abschluss gestalten wir gemeinsam die Arbeitskräfte von morgen.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen auf ihrem weiteren Weg viel Freude und Erfolg. Schön, dass einige von euch den Bethesda Alterszentren auch weiterhin erhalten bleiben!

Bethesda Spital / Corporate

10. Juli 2025

Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention

Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.

Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.

Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!

Artikel zum Thema auf unserem Blog.

Wellenberg Felben-Wellhausen

28. Juni 2025

Mit Trompeten und Temperament

Am Samstag, 28. Juni heizte die Gospel Brass Formation Frauenfeld unter der Leitung von Tom Keller dem Alterszentrum Wellenberg ordentlich ein. Musikalisch, versteht sich.

Trotz brütender Hitze versammelten sich zahlreiche Bewohnende auf dem Vorplatz, wo die 15-köpfige Truppe ihre schwungvollen Rhythmen zum Besten gab. Die Schattenplätze waren schnell belegt, doch die mitreissenden Klänge liessen die Hitze fast vergessen.

Zur Erfrischung gab’s kühle Getränke für alle und viel gute Laune obendrauf. Ein herzliches Dankeschön an Gospel Brass Frauenfeld für diesen unvergesslichen Sommernachmittag.

Prosenio Ennetbaden

27. Juni 2025

Ausflug an den Hallwiler See

Bewohnenden-Ausflug

Dieses Jahr führte uns unser Bewohnenden-Ausflug auf den Eichberg, hoch über dem Hallwilersee. Nach der Fahrt durch  malerische Landschaften und Dörfer des Kantons erreichten wir schliesslich pünktlich zum Mittagessen den Eichberg. Schon auf dem Weg war die Stimmung gut und gelöst und es wurde viel diskutiert und gelacht.

Auch das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Es hat sich wieder einmal gezeigt: Wenn Engel reisen lacht der Himmel.

Nach dem leckeren Mittagessen gab es Gelegenheit, die Aussicht auf den Hallwilersee zu geniessen und sich die Füsse im schönen Garten zu vertreten, bis es dann wieder hiess: Einsteigen und nach Hause fahren.

Zufriedene Gesichter bestätigten, dass der Anlass gelungen ist und sich die Bewohnenden, ihre Angehörigen und auch die Mitarbeitenden sehr wohl gefühlt haben und sich über die schöne Reise, die tolle Stimmung und die vielen Begegnungen und Gespräche gefreut haben.

Bethesda Spital / Corporate

26. Juni 2025

Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen

Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.

Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.

In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.

Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.

Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:

Zur Studie

kompetent

lebensnah