News

Wellenberg Felben-Wellhausen

28. Juni 2025

Mit Trompeten und Temperament

Am Samstag, 28. Juni heizte die Gospel Brass Formation Frauenfeld unter der Leitung von Tom Keller dem Alterszentrum Wellenberg ordentlich ein. Musikalisch, versteht sich.

Trotz brütender Hitze versammelten sich zahlreiche Bewohnende auf dem Vorplatz, wo die 15-köpfige Truppe ihre schwungvollen Rhythmen zum Besten gab. Die Schattenplätze waren schnell belegt, doch die mitreissenden Klänge liessen die Hitze fast vergessen.

Zur Erfrischung gab’s kühle Getränke für alle und viel gute Laune obendrauf. Ein herzliches Dankeschön an Gospel Brass Frauenfeld für diesen unvergesslichen Sommernachmittag.

Prosenio Ennetbaden

27. Juni 2025

Ausflug an den Hallwiler See

Bewohnenden-Ausflug

Dieses Jahr führte uns unser Bewohnenden-Ausflug auf den Eichberg, hoch über dem Hallwilersee. Nach der Fahrt durch  malerische Landschaften und Dörfer des Kantons erreichten wir schliesslich pünktlich zum Mittagessen den Eichberg. Schon auf dem Weg war die Stimmung gut und gelöst und es wurde viel diskutiert und gelacht.

Auch das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Es hat sich wieder einmal gezeigt: Wenn Engel reisen lacht der Himmel.

Nach dem leckeren Mittagessen gab es Gelegenheit, die Aussicht auf den Hallwilersee zu geniessen und sich die Füsse im schönen Garten zu vertreten, bis es dann wieder hiess: Einsteigen und nach Hause fahren.

Zufriedene Gesichter bestätigten, dass der Anlass gelungen ist und sich die Bewohnenden, ihre Angehörigen und auch die Mitarbeitenden sehr wohl gefühlt haben und sich über die schöne Reise, die tolle Stimmung und die vielen Begegnungen und Gespräche gefreut haben.

Bethesda Spital / Corporate

26. Juni 2025

Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen

Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.

Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.

In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.

Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.

Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:

Zur Studie

Wellenberg Felben-Wellhausen

18. Juni 2025

Mehr PS braucht kein Mensch.

Was passiert, wenn man geballte Lebenserfahrung, beste Laune und sechs geduldige Pferde zusammentut? Genau: Ein Ausflug, der sowohl die Herzen als auch die Hufe höherschlagen lässt. Drei erfahrene Kutscher und die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Zentrums machten sich auf in Richtung Glück.

Der Weg führte durch blühende Felder, vorbei an gackernden Hühnern, staunenden Spaziergängern und den Stallungen von «Ride-in-Balance». Mehr über unseren Ausflung erfahren Sie hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Residenz Küsnacht

16. Juni 2025

Sommerkonzert in der Residenz

Sommerliche Klänge in der Residenz Küsnacht. Das Orchester Fiddle Faddle und die Kammermusikgruppen der Musikschule Küsnacht begeisterten mit einem stimmungsvollen Konzert und schenkten uns allen unvergessliche musikalische Momente. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für dieses besondere Erlebnis.

Wesley Haus Basel

16. Juni 2025

Howdy aus dem Wesley-Haus!

Am Samstag hiess es bei uns: „Sattelt die Pferde, der Wilde Westen ist zurück!“

Unser Sommerfest stand ganz im Zeichen von Cowboyhüten, Heuballen, Country-Klängen und jeder Menge guter Laune. Das Wesley-Haus wurde kurzerhand zur Westernstadt – mit Streichelpony-Saloon, Tombola-Ranch und Fotobox-Station für bleibende Erinnerungen. Nur das Lassowerfen haben wir dann doch lieber den Profis überlassen.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen Bewohnende, Angehörige, Mieter und Besucher einen unvergesslichen Tag – mit viel Musik, guter Verpflegung und einem Hauch Abenteuerromantik. Ob Jung oder Alt – alle waren eingeladen, mitzumachen, sich zu begegnen und unvergessliche Momente zu erleben.

Unser Fazit: Der Wilde Westen lebt – mitten im Kleinbasel.

Ein grosses Dankeschön an alle, die mitgefeiert haben – Unsere kreativen Cowboys und Cowgirls tüfteln schon am nächsten Abenteuer.

#WilderWestenImWesleyHaus #Sommerfest2025 #GemeinschaftErleben #CowboysUndCowgirls #LebensfreudePur

06. Juni 2025

News mit Galerie und Formular

Bethesda Spital / Corporate

27. Mai 2025

Ein Jahr voller Engagement – Der Jahresbericht 2024 ist da

Der Jahresbericht 2024 der Bethesda Spital AG ist erschienen.
Er bietet einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen, Kennzahlen und Highlights des vergangenen Geschäftsjahres des Bethesda Spitals.

Viel Spass bei der Lektüre:

bethesda-spital.ch/jahresbericht

Bethesda Spital / Corporate

22. Mai 2025

Dr. med. Rakesh Padiyath wird neuer Verwaltungsratspräsident der Bethesda Spital AG


Die Generalversammlung der Bethesda Spital AG hat Dr. med. Rakesh Padiyath zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Dr. med. Padiyath, welcher bereits seit längerem dem Verwaltungsrat angehört, übernimmt das Präsidium nach dem Weggang von Dr. Werner Kübler.
 

Neubesetzung des Verwaltungsrats

Mit der Wahl von Dr. med. Rakesh Padiyath zum Direktor des Universitätsspitals Basel wurde eine Neuorganisation des Verwaltungsrats der Bethesda Spital AG notwendig. Die Generalversammlung bestätigte für eine Amtszeit von einem Jahr folgende Zusammensetzung:

  • Präsident: Dr. med. Rakesh Padiyath (neu)
  • Vizepräsident: Thomas Mattmann
  • Mitglieder:
    • Isabelle Gisler
    • Prof. Dr. med. Daniel Staub (neu)
    • Martin Werfeli


Verstärkung durch Expertise vom Universitätsspital Basel

Mit Prof. Dr. med. Daniel Staub, Chief Medical Officer (CMO) des Universitätsspitals Basel, gewinnt der Verwaltungsrat ein weiteres neues Mitglied mit ausgewiesener medizinischer und strategischer Expertise. Diese Besetzung unterstreicht die enge Verbindung zwischen der Bethesda Spital AG und dem Universitätsspital Basel.
 

Kontinuität und Weiterentwicklung

Die Wahl von Dr. med. Rakesh Padiyath zum Präsidenten gewährleistet Kontinuität in der strategischen Führung der Bethesda Spital AG. Als bisheriges Verwaltungsratsmitglied und Direktor des Universitätsspitals Basel bringt er sowohl interne Kenntnisse als auch neue Impulse für die Weiterentwicklung des Spitals mit.

 

Organisation der Bethesda Spital AG

 

Weitere Auskünfte

Daniel Kloetzli
Leiter Marketing & Kommunikation
Tel. +41 61 315 21 40
daniel.notexisting@nodomain.comkloetzli@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch

Bethesda Spital / Corporate

19. Mai 2025

Gemeinsam stark in der Anästhesiepflege: Neue Kooperation mit dem USB ab 2026


Ab dem Jahr 2026 gehen das Bethesda Spital und das Universitätsspital Basel (USB) einen wichtigen Schritt in der gemeinsamen Ausbildung: Die beiden Spitäler bieten neu zusammen den zweijährigen Nachdiplomstudiengang (NDS) Anästhesiepflege HF an. Damit erhalten angehende Pflegeexpertinnen und -experten die Möglichkeit, ihre praktischen Einsätze sowohl in einem universitätsmedizinischen Umfeld als auch in einem familiär geprägten Spital mit Privatcharakter zu absolvieren.
 

Ein Beruf für Menschen mit Feingefühl

Die Anästhesiepflege ist ein hochspezialisiertes Berufsfeld innerhalb der Pflege. Wer sich für diese Richtung entscheidet, begleitet Patientinnen und Patienten in besonders sensiblen Momenten – vor, während und nach operativen Eingriffen. Dabei sind nicht nur medizinisch-technisches Wissen und schnelle Reaktionsfähigkeit gefragt, sondern auch Einfühlungsvermögen und Teamgeist.
 

"Die Ausbildung zur Expertin oder zum Experten NDS HF Anästhesiepflege ist intensiv und anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd. Umso wertvoller ist es, wenn Studierende von der Vielfalt zweier renommierter Ausbildungsbetriebe profitieren können", sagt Maëlle Gizzi, Berufsbildungsverantwortliche im Bethesda Spital.
 

Zwei Spitäler, ein gemeinsames Ziel

Neu werden die Studierenden jährlich ins Ausbildungsprogramm aufgenommen. Ein Jahr ihrer Praktikumszeit verbringen sie am USB, das zweite Jahr im Bethesda Spital. Dadurch erleben sie unterschiedliche klinische Settings, lernen verschiedene Patientengruppen kennen und erweitern ihren Horizont sowohl fachlich als auch menschlich.

Am Bethesda Spital erwartet die Studierenden eine persönlich geprägte Lernumgebung mit direkter Betreuung, kurzen Wegen und einem eingespielten Team.

"Wir legen grossen Wert auf eine enge Begleitung und auf individuelle Lernziele. Gleichzeitig profitieren unsere Studierenden von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzteteams, OP-Fachpersonen und anderen Pflegebereichen", so Gizzi weiter.
 

Karriere mit Zukunft

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachpersonen in der Anästhesiepflege ist hoch. Der NDS Anästhesiepflege HF bietet nicht nur eine fundierte Weiterbildung, sondern auch ausgezeichnete Perspektiven für die berufliche Entwicklung in Spitälern, Notfallzentren oder spezialisierten Kliniken.

Wer sich für eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitswesen interessiert und bereit ist, sich intensiv weiterzubilden, findet in der neuen Kooperation zwischen dem USB und dem Bethesda Spital ein ideales Ausbildungsmodell.

Informieren Sie sich jetzt über die Weiterbildung Anästhesiepflege HF:

Hier weitere Infos

Wellenberg Felben-Wellhausen

12. Mai 2025

Internationaler Tag der Pflege.

Heute ist der internationale Tag der Pflege. 150 000 Fachleute dürfen gefeiert werden. Dabei sollten wir nicht vergessen: Studien sagen, dass in der Schweiz in 5 Jahren rund 20 000 Pflegefachkräfte fehlen werden. Wir vom Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg bilden laufend künftige Fachleute aus und hoffen damit einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben. 

Dieser Tag gehört nun all denen, die in den letzten 365 Tagen alles gegeben haben und auch in hektischen Tagen nie vergessen, dass ein Lächeln einfach dazu gehört. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass wir die Pflege nicht nur am 12. Mai wertschätzen, sondern das ganze Jahr über sichtbar machen, unterstützen und ernst nehmen.

Danke an alle, die pflegen. Danke für euer Herz, euren Verstand, eure Stärke. Respekt.

Prosenio Ennetbaden

09. Mai 2025

Tag der Händehygiene am 05.05.2025

Unsere Lernenden haben diesen Tag mit viel Engagement vorbereitet und gestaltet: Sie drehten einen Film, in dem bewusst Hygienefehler eingebaut wurden – mit dem Ziel, zum Nachdenken anzuregen und für die richtige Händehygiene zu sensibilisieren.

Eingeladen waren alle Mitarbeitenden aus sämtlichen Bereichen sowie unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Der Tag bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion über Hygiene im Alltag.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Lernenden die den Tag toll gestaltet haben.

 

kompetent

lebensnah